Anthropozän - Let´s start!
Mitte 2020 ist das Erasmus-Projekt „Anthropozän“ von der EU genehmigt und finanziert worden. Das 2019 neue Bioprofil (jetzige 13b) und Herr Sedemund gaben den Anstoß.
Vier Schulen - ein Thema - acht Lehrer - über dreißig Schüler und deren Freunde und Eltern:
- „Institut Valles“ in Sabadell, Barcelona (INS Valles)
- „Istituto Omnicomprensivo Luigi Pirandello“ auf Lampedusa, Italien (Istituto_Lampedusa)
- „7o Geniko Lykeio Acharnon“ in Acharnes/Athen, Griechenland (Lykeio_Acharnon)
- Gemeinschaftsschule Faldera mit Oberstufe der Stadt Neumünster, Deutschland
![]() |
Was ist das Anthropozän?Aus: CARMEN SIPPL, ERWIN RAUSCHER, MARTIN SCHEUCH: |
Erstes Planungstreffen an der GeFa zum Erasmus-Projekt
Durch Corona ist der Start des ursprünglich für 2020/21 geplanten Projekts verschoben und die eigentliche Projektklasse - das Bioprofil von Herrn Sedemund - bekommt nun Unterstützung vom Bioprofil von Frau Schrader und vom künftigen Bioprofil des nächsten Jahrgangs.
Insgesamt erfuhren heute 20 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrerinnen mehr über Erasmus+ und das Konzept „Anthropozän“.
In sechs Wochen startet die erste Schülergruppe zum ersten Treffen nach Lampedusa.
Ein zweites Treffen zur unmittelbaren Vorbereitung der Fahrt nach Lampedusa wird es geben!
Es geht los! Hohe Motivation und Vorfreude! Super Vormittag!
Voller Bericht als PDF und englische Version hier! "This morning, Saturday 22.1.22, Gefa students finally met at school for the first time to get the |
Bericht vom ersten Vorbereitungs-Treffen der Lehrkräfte:
Durch den Lockdown und die Reisebeschränkungen war ein Jahr Stillstand aber am 26. September 2021 ging es endlich wirklich los!
Die Lehrer aller vier Länder trafen sich zur Fortbildung in Sabadell nahe Barcelona.
Nach einem überaus herzlichen Empfang durch die Schulleiterin Frau Rosa Maria Duran und durch die Leiterin der Erasmus-Programme in der Bildungsabteilung des Bezirks Vallès Occidental Frau Anabel Borràs wurden wir von Schülern des Instituts durch die Schule geführt und bekamen so einen ersten Einblick.
Die anschließenden Tage waren geprägt von der Arbeit an den Terminen, den Inhalten, den Methoden, den Ergebnissen und den möglichen Einschränkungen durch Corona.
Spezifische Erasmus-Themen wie eTwinning und das Mobility-Tool wurden ebenso besprochen wie die Einrichtung von Accounts auf Twitter, Instagram, Facebook.
Das Einrichten einer eigenen Homepage war Thema wie auch die Verlinkung und Einbettung des Projekts auf den jeweiligen eigenen Homepages der Schulen.
Zum Glück blieb neben der inhaltlichen Arbeit noch ein wenig Zeit, die wunderschöne Gegend kennenzulernen (Barcelona, Sagrada Familia) und mit weiteren Lehrern gemeinsame Abendessen mit lokalen Spezialitäten bei traumhaftem Sommerwetter zu genießen.
Am Freitag haben wir dann noch die Gelegenheit genutzt, den Unterricht in verschiedenen Klassen zu besuchen. In einer Klasse mit etwa 14-15 Jahre alten Schülern erfuhren wir etwas über deren Erasmus-Projekt - es war ein guter Austausch auf Englisch.
Der Biologieunterricht einer 12. Klasse (ein Jahr vor dem Abschluss) war ebenfalls sehr interessant. So hat das naturwissenschaftliche Profil an dieser Schule jeweils vier Stunden Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Eine Stunde dauert dabei 60 Minuten. Dieses NaWi-Profil verdient seinen Namen! Daneben fiel das konzentrierte und sehr motivierte Arbeiten aller Schüler in der Klasse auf. Übrigens hat jeder Schüler der Schüler ein eigenes Chromebook. Natürlich gibt es überall WLan, jeder Klassenraum hat ein Whiteboard, Beamer und Lautsprecher - Ende der Kreidezeit dort - wir haben sie noch über Jahre!
Pausenlos flogen einem neben der englischen Verkehrssprache spanische, katalanische, italienische und griechische Sprachfetzen um die Ohren - Hochleistungssport für das Sprachzentrum. Aber gelacht wurde auch viel - die Chemie stimmte von Anfang an.
Nun freuen wir uns darauf, die anderen Schüler und die Länder kennenlernen zu dürfen und zwar an folgenden Terminen:
March 2022: Lampedusa, Italy 6th March till 12th March
May 2022: Sabadell, Spain 8th May till 14th May
October 2022: Neumünster, Germany 23rd to 29th October
November 2022: Acharnes, Greece, 20th to 26th November
Von unserer Schule nehmen die 13b und die 12b Teil.
Damit ist die GeFa endlich ein „internationaler player“ und die beteiligten Lehrer Frau Reimann, Herr Bajorat, Herr Pohl, Frau Börnsen und Frau Wenzel werden sicher zukünftige Projekte anstoßen, denn Erasmus ist einfach großartig.
Voller Bericht als PDF und englische Version hier! "In mid-2020, the Erasmus project Anthropocene has been approved and funded by the EU. The 2019 new biology profile (current 13b) and Mr Sedemund provided the kick-off." |