Am Montag den 30.10.23 haben sich die Lehrkräfte der GeFa auf einem SET unter dem Titel "Bildung in einer Kultur der Digitalität" fortgebildet. Themen waren unter anderem KI und Chat-GPT, sowie Medienproduktionsprozesse als Lerngelegenheit gestalten lernen, iPads mit dem Schwerpunkt Differenzierung und mit Fake News handlungsorientiert über Medien reflektieren.
Hier einige Ergebnisse vom Brainstorming zur digitalen GeFa in 10 Jahren:
Auch die SV der GeFa war stark vertreten und hat ganz eigene Vorstellungen von der GeFa der Zukunft:
Abstracts zu den Workshops
1. KI und Chat-GPT
In diesem Workshop nähern wir uns zunächst der Frage, was KI und was Algorithmen sind. Dies geschieht mit niedrigschwelligen Methoden, in denen sich die TN aktiv mit der Konstruktion von Regeln
auseinandersetzen. Danach wird vertieft über ChatGPT gesprochen und folgende Fragen geklärt: „Wie
wirkt ChatGPT auf gesellschaftliche und kulturelle Prozesse?“, „Wie funktioniert ChatGPT?“, „Wie kann
ich oder meine SuS ChatGPT nutzen?“. Dies geschieht über kurze inhaltliche Inputs, Diskussionen, Live-
Demos und Ausprobierphasen.
2. Grundlagen iPads mit dem Schwerpunkt Differenzierung & DaZ
In diesem Workshop widmen wir uns dem iPad und seinen Möglichkeiten für das differenzierte
Lernen in einer Lerngruppe. Dabei starten wir mit den Grundlagen, die für die Bedienung eines iPads
notwendig sind. Anschließend widmen wir uns den Vorzügen, die iPads mitbringen und die für die
Differenzierung in Lehr- Lernprozessen relevant sind. Im Workshop wechseln sich Impulse und
Praxisphasen ab, sodass genug Zeit vorhanden ist, das Gelernte auszuprobieren und für die eigene
Lerngruppe zu adaptieren.
3. Medienproduktionsprozesse als Lerngelegenheit gestalten
Digitale Medien machen es möglich, den Lernenden die Entwicklung eigener Medienprodukte
(wie z.B. Videos, Podcasts, Spiele, etc.) selbst in die Hand zu geben und sie zu einem zentralen Teil des
integrativen Erwerbs fach- und medienbezogener Kompetenzen werden zu lassen. Doch an welchen
Produkten und mit welchen Aufgabenstellungen können Lernende auf welche Weise arbeiten, damit
sich ihnen gute Möglichkeiten für eine intensive Auseinandersetzung bieten? Wie kann der Prozess so
gestaltet und begleitet werden, dass er zur Kompetenzentwicklung beiträgt?
Ausgehend von einem exemplarischen Thema, das sowohl zu fachlicher als auch
fächerverbindender Arbeit einlädt, entwickeln wir gemeinsam erste Ideen für Lernszenarien, die
Medienproduktion in den Mittelpunkt stellen.
4. „Wir erstellen gemeinsam Fake News“ – handlungsorientiert über Medien reflektieren
In diesem Workshop lernen die TN zunächst verschiedene Perspektiven auf das Thema Fake
News kennen: eine Perspektive auf Ersteller*innen und Konsument*innen, eine Perspektive auf
Gestaltung und Verbreitung von Fake News und eine Perspektive auf soziale Gruppendynamiken.
Danach werden die TN selbst zu Ersteller*innen von Fake News. Das Vorgehen während der Erstellung,
die Intentionen und Überzeugungsversuche werden im Anschluss kritisch diskutiert